DFG-Förderatlas – Die Drittmittelfinanzierung der Hochschulen ist stark angestiegen. Der Bund ist mittlerweile der größte Drittmittelgeber
Mit Fokus auf KI – Prof. Dr. Michael Huth ist neuer Gründungspräsident der Technischen Universität Nürnberg
„Für mich eine Lernkurve“ – ERC-Preis für Prof. Dr. Tobias Hauser für Wissenstransfer von Forschungsergebnissen zum Thema Zwangsstörungen
„Kein einheitliches Europa“ – Neue Initiative europäischer Forschender, um Europa enger zusammenzubringen
Politik & Gesellschaft
Nicht nur Gewinner – Mit Open Access haben die Verlage ein neues Geschäftsmodell entwickelt – die sogenannten Article Processing Charges
„Es wird immer eine Vielfalt in der Verlagslandschaft geben“ – Dr. Nick Fowler ist akademischer Leiter beim Fachverlag Elsevier. Im Interview spricht er über die zukünftige Rolle von Universitätsverlagen Verlorene Jahre – DUZ-Kolumnist Karl-Heinz Reith über Ex-Ministerin Stark-Watzinger, ihre Amtszeit und wofür die Koalition anfangs stand
THEMA
Serientäter mit Professorentitel – Machtmissbrauch in der Wissenschaft ist allgegenwärtig, doch bisher traute sich kaum jemand, dieses unerquickliche Thema offen anzusprechen. Nicht zuletzt dank #MeToo-Bewegung wird nun das Schweigen immer öfter gebrochen und Machtmissbraucher werden stärker zur Rechenschaft gezogen. Zumindest ist ein Anfang gemacht
Forschung & Innovation
Think Big – Wie lassen sich Abkommen in die Praxis umsetzen, wenn es um Gemeineigentum wie die Hohe See geht? Der Nachhaltigkeitsforscher Stefan Partelow will Modelle aus der lokalen Commons-Forschung auf die internationale Ebene übertragen
DUZ SPOTLIGHT - Gute Praxis International
„Forschungsbewertung“ – Themen und Methoden für mehr Wirkung
Kommunikation & Transparenz
Mit allen Sinnen – Format: Multimediastory
Nachgefragt – Wie läuft das sektorübergreifende Netzwerk Wissenschaftskommunikation in Stuttgart? Die Antwort geben Dr. Elke Uhl und Ines Schwarzbach
Wissenschaftskarriere
Unter 4 Augen – Tipps von Coach Ute Symanski
So läuft es bei uns … bei der Fraunhofer-Gesellschaft
Jedes Jahr im Sommer organisiert die Alexander von Humboldt-Stiftung die Humboldt Residency. Sechs Wochen lang arbeitet ein internationales und multidisziplinäres Team an einer Fragestellung. ...
Machtmissbrauch in der Wissenschaft ist allgegenwärtig, doch bisher traute sich kaum jemand, dieses unerquickliche Thema offen anzusprechen. Die Betroffenen schweigen aus Scham, aus Angst vor beruflichen Sanktionen oder weil sie schlichtweg keinerlei Rückhalt in ihrem Arbeitsumfeld haben
Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.